

Geballtes Fachwissen, persönliche Begegnungen – und ein Hauch Magie
Am 27. Juni war es wieder so weit: die LEGIAL lud zum zweiten Expertendialog nach München und begrüßte zahlreiche juristische Fachkolleginnen und -kollegen aus dem Bereich des Arzthaftungs- und Personenschadensrechts.
Der diesjährige Themenschwerpunkt: Personenschadensrechtliche Ansprüche im Todesfall und Sepsis als medizinische wie juristische Herausforderung.
Der Auftakt: Austausch mit Zaubereffekt
Am Vorabend des eigentlichen Seminartages kamen die Teilnehmenden in gewohnter LEGIAL Manier zunächst in entspannter Atmosphäre zusammen: Im Restaurant Laurin am Viktualienmarkt erwartete unsere Gäste nicht nur ein exklusiv für den Abend reserviertes Lokal und ein liebevoll zusammengestelltes Südtiroler Menü, sondern auch ein überraschendes Highlight. Ein Tischzauberer sorgte mit kleinen Illusionen für große Begeisterung und Gesprächsstoff.
Ein rundum gelungener Start!
Der Seminartag: Anspruchsvolle Themen – verständlich aufbereitet
Der Seminartag startete mit einem intensiven Vortrag von Dr. Jan Luckey, LL.M. LL.M., Richter am OLG Köln, zu personenschadensrechtlichen Ansprüchen im Todesfall. Ein Themenfeld, das in der Praxis oft unterschätzt wird – und gleichzeitig sowohl rechtlich als auch emotional anspruchsvoll ist.
Nach der Mittagspause stellte Rechtsanwältin Sandra Peters, Fachanwältin für Medizinrecht bei der LEGIAL, die Möglichkeiten der Prozessfinanzierung im medizinrechtlichen Kontext vor. Sie zeigte praxisnah auf, wie Mandantinnen und Mandanten ihre Ansprüche auch in komplexen Fällen gerichtlich risikofrei durchsetzen können.
Anschließend führte Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst, Universitätsklinikum Jena, in die medizinischen Grundlagen der Sepsis und ihrer Folgeschäden ein: Was ist vermeidbar, was nicht – und welche Herausforderungen ergeben sich für die Beurteilung durch Medizin und Recht?
Den Abschluss bildete der Vortrag von Rechtsanwältin Adelheid D. Kieper, Fachanwältin für Medizinrecht, die das Thema unter dem juristischen Blickwinkel weiterdachte: Von der Vermeidbarkeit zur Verantwortung – anhand konkreter Fallbeispiele und mit Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Das Fazit: Ein Format, das bleibt
Auch 2025 zeigte sich: Der Expertendialog schafft eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Medizin und Recht. Die hohe fachliche Qualität, gepaart mit dem persönlichen Miteinander, machte diesen Tag für alle Beteiligten besonders.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referierenden, Teilnehmenden und Mitwirkenden – und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Tipp: Die Planung für 2026 ist bereits im vollen Gange. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!
Sie möchten mehr über uns als DIE PROZESSFINANZIERER erfahren?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Expertinnen für Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht auf:
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Ilona Ahrens, LL.M.
Rechtsanwältin Sabine Latzel
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Sandra Peters, Fachanwältin für Medizinrecht
Weitere aktuelle Meldungen
Aktuelles

