Information gemäß Art. 13 über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Veranstaltungen:
Die LEGIAL AG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Fortbildungsangebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSG-VO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.
Identität des Verantwortlichen:
LEGIAL AG, vertreten durch: Constantin Svoboda und Rolf Wulle (Vorstand), Thomas-Dehler-Str. 2, 81737
München, T 089 58808-60, F 089 58808-6833, E info@legial.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
ERGO Group AG, Datenschutzbeauftragter, ERGO-Platz-1, 40477 Düsseldorf, datenschutz@ergo.de
Datenkategorien und Datenherkunft:
Im Rahmen der Anmeldung zu der Veranstaltung erheben wir folgende Pflichtangaben:
Name, Vorname
Anschrift
E-Mail-Adresse
Im Falle einer kostenpflichtigen Teilnahme: Zahlungsdaten, abhängig von der Zahlungsart (z. B. Bankverbindung)
Die Daten haben wir von Ihnen im Rahmen Ihrer Anmeldung erhalten.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt für die Korrespondenz mit Ihnen, zur Reservierung Ihres Teilnehmerplatzes, zu Ihrer Identifikation als Teilnehmer der Veranstaltung sowie zur Planung und Durchführung der Veranstaltung (z. B. Erstellung von Namensschildern, Teilnehmerlisten). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Datenverarbeitung zudem zur Vorbereitung und zum Abschluss eines Vertrages, dessen Durchführung und zur Abrechnung der Teilnahmegebühr (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem zum Zwecke der Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in Zusammenhang mit unserer Zusammenarbeit mit Ihnen. Derzeit ist kein Grund zu der Annahme eines schutzwürdigen Interesses an dem Ausschluss dieser Nutzung zu erkennen
Online-Anmeldung:
Wenn Sie sich über unsere Landingpage anmelden, dann beachten Sie bitte auch unsere Informationen über die Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben und verarbeitet werden unter https://www.legial.de/datenschutz-legial.
Foto- und Videoaufnahmen:
Um die Veranstaltung zu dokumentieren werden Fotos und Videos angefertigt. Wir können dabei nicht aus-schließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt zu erkennen sind. Die Aufnahmen werden bei der
LEGIAL für die interne Berichterstattung im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung verwendet.
Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Social Media Plattformen und auf unserer Webseite veröffentlicht. Diese Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um unsere Veranstaltung zu bewerben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke sind berechtigte Interessen im Sinne der genannten Vorschrift.
Empfänger:
Grundsätzlich geben wir – außer an unser Rechenzentrum (Terminal-, Web- und E-Mail-Services) – Ihre Daten nicht weiter; bei umfangreicheren Veranstaltungen übermitteln wir Ihre Daten an eingeschaltete Dienstleister
(z. B. Werbeagentur, Druckdienstleister) zum Zweck der Planung und Durchführung der Veranstaltung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen geben wir abhängig von der Zahlungsart die Zahlungsdaten an unseren Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute für die Abrechnung der Teilnehmergebühren weiter.
Dauer der Speicherung:
Bei kostenlosen Veranstaltungen löschen wir Ihre für die Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten sechs Monate nach Ende der Veranstaltungen.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Löschung bis zu drei Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattgefunden hat, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherpflicht vorschreiben.
Die Foto- und Videoaufnahmen werden für drei Jahre gespeichert.
Wenn Sie keine Werbung von uns erhalten möchten, dann können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten oder unter werbewiderspruch@legial.de widersprechen.


