legial.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Drupal\Core\Entity\EntityStorageBase->loadMultiple(Array) (Line: 249) Drupal\Core\Entity\EntityStorageBase->load(NULL) (Line: 527) Drupal\Core\Entity\Entity::load(NULL) (Line: 29) legial_preprocess_node(Array, 'node', Array) (Line: 287) Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render('node', Array) (Line: 437) Drupal\Core\Render\Renderer->doRender(Array, ) (Line: 195) Drupal\Core\Render\Renderer->render(Array) (Line: 490) Drupal\Core\Template\TwigExtension->escapeFilter(Object, Array, 'html', NULL, 1) (Line: 48) __TwigTemplate_8b5cef5b37de225b4d62cd6947f7b3fd26be4a97aa1b92976833cb1cf0267bc1->doDisplay(Array, Array) (Line: 432) Twig_Template->displayWithErrorHandling(Array, Array) (Line: 403) Twig_Template->display(Array) (Line: 411) Twig_Template->render(Array) (Line: 64) twig_render_template('themes/legial/templates/fields/field.html.twig', Array) (Line: 384) Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render('field', Array) (Line: 437) Drupal\Core\Render\Renderer->doRender(Array, ) (Line: 195) Drupal\Core\Render\Renderer->render(Array) (Line: 490) Drupal\Core\Template\TwigExtension->escapeFilter(Object, Array, 'html', NULL, 1) (Line: 99) __TwigTemplate_b5a691d1cb53d33cdf6b4dce57301c706b6a9585f5b4b27b1bf66649c5bb34d2->doDisplay(Array, Array) (Line: 432) Twig_Template->displayWithErrorHandling(Array, Array) (Line: 403) Twig_Template->display(Array) (Line: 411) Twig_Template->render(Array) (Line: 64) twig_render_template('themes/legial/templates/nodes/node--article--full.html.twig', Array) (Line: 384) Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render('node', Array) (Line: 437) Drupal\Core\Render\Renderer->doRender(Array, ) (Line: 195) Drupal\Core\Render\Renderer->render(Array, ) (Line: 226) Drupal\Core\Render\MainContent\HtmlRenderer->Drupal\Core\Render\MainContent\{closure}() (Line: 582) Drupal\Core\Render\Renderer->executeInRenderContext(Object, Object) (Line: 227) Drupal\Core\Render\MainContent\HtmlRenderer->prepare(Array, Object, Object) (Line: 117) Drupal\Core\Render\MainContent\HtmlRenderer->renderResponse(Array, Object, Object) (Line: 90) Drupal\Core\EventSubscriber\MainContentViewSubscriber->onViewRenderArray(Object, 'kernel.view', Object) call_user_func(Array, Object, 'kernel.view', Object) (Line: 111) Drupal\Component\EventDispatcher\ContainerAwareEventDispatcher->dispatch('kernel.view', Object) (Line: 156) Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handleRaw(Object, 1) (Line: 68) Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handle(Object, 1, 1) (Line: 57) Drupal\Core\StackMiddleware\Session->handle(Object, 1, 1) (Line: 47) Drupal\Core\StackMiddleware\KernelPreHandle->handle(Object, 1, 1) (Line: 184) Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->fetch(Object, 1, 1) (Line: 121) Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->lookup(Object, 1, 1) (Line: 75) Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->handle(Object, 1, 1) (Line: 47) Drupal\Core\StackMiddleware\ReverseProxyMiddleware->handle(Object, 1, 1) (Line: 52) Drupal\Core\StackMiddleware\NegotiationMiddleware->handle(Object, 1, 1) (Line: 23) Stack\StackedHttpKernel->handle(Object, 1, 1) (Line: 693) Drupal\Core\DrupalKernel->handle(Object) (Line: 19)
Drupal\Core\Entity\EntityStorageBase->loadMultiple(Array) (Line: 249) Drupal\Core\Entity\EntityStorageBase->load(NULL) (Line: 527) Drupal\Core\Entity\Entity::load(NULL) (Line: 29) legial_preprocess_node(Array, 'node', Array) (Line: 287) Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render('node', Array) (Line: 437) Drupal\Core\Render\Renderer->doRender(Array, ) (Line: 195) Drupal\Core\Render\Renderer->render(Array) (Line: 490) Drupal\Core\Template\TwigExtension->escapeFilter(Object, Array, 'html', NULL, 1) (Line: 48) __TwigTemplate_8b5cef5b37de225b4d62cd6947f7b3fd26be4a97aa1b92976833cb1cf0267bc1->doDisplay(Array, Array) (Line: 432) Twig_Template->displayWithErrorHandling(Array, Array) (Line: 403) Twig_Template->display(Array) (Line: 411) Twig_Template->render(Array) (Line: 64) twig_render_template('themes/legial/templates/fields/field.html.twig', Array) (Line: 384) Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render('field', Array) (Line: 437) Drupal\Core\Render\Renderer->doRender(Array, ) (Line: 195) Drupal\Core\Render\Renderer->render(Array) (Line: 490) Drupal\Core\Template\TwigExtension->escapeFilter(Object, Array, 'html', NULL, 1) (Line: 99) __TwigTemplate_b5a691d1cb53d33cdf6b4dce57301c706b6a9585f5b4b27b1bf66649c5bb34d2->doDisplay(Array, Array) (Line: 432) Twig_Template->displayWithErrorHandling(Array, Array) (Line: 403) Twig_Template->display(Array) (Line: 411) Twig_Template->render(Array) (Line: 64) twig_render_template('themes/legial/templates/nodes/node--article--full.html.twig', Array) (Line: 384) Drupal\Core\Theme\ThemeManager->render('node', Array) (Line: 437) Drupal\Core\Render\Renderer->doRender(Array, ) (Line: 195) Drupal\Core\Render\Renderer->render(Array, ) (Line: 226) Drupal\Core\Render\MainContent\HtmlRenderer->Drupal\Core\Render\MainContent\{closure}() (Line: 582) Drupal\Core\Render\Renderer->executeInRenderContext(Object, Object) (Line: 227) Drupal\Core\Render\MainContent\HtmlRenderer->prepare(Array, Object, Object) (Line: 117) Drupal\Core\Render\MainContent\HtmlRenderer->renderResponse(Array, Object, Object) (Line: 90) Drupal\Core\EventSubscriber\MainContentViewSubscriber->onViewRenderArray(Object, 'kernel.view', Object) call_user_func(Array, Object, 'kernel.view', Object) (Line: 111) Drupal\Component\EventDispatcher\ContainerAwareEventDispatcher->dispatch('kernel.view', Object) (Line: 156) Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handleRaw(Object, 1) (Line: 68) Symfony\Component\HttpKernel\HttpKernel->handle(Object, 1, 1) (Line: 57) Drupal\Core\StackMiddleware\Session->handle(Object, 1, 1) (Line: 47) Drupal\Core\StackMiddleware\KernelPreHandle->handle(Object, 1, 1) (Line: 184) Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->fetch(Object, 1, 1) (Line: 121) Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->lookup(Object, 1, 1) (Line: 75) Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->handle(Object, 1, 1) (Line: 47) Drupal\Core\StackMiddleware\ReverseProxyMiddleware->handle(Object, 1, 1) (Line: 52) Drupal\Core\StackMiddleware\NegotiationMiddleware->handle(Object, 1, 1) (Line: 23) Stack\StackedHttpKernel->handle(Object, 1, 1) (Line: 693) Drupal\Core\DrupalKernel->handle(Object) (Line: 19)
Mit uns erhalten Sie Ihr Geld und Ihre Kundenbeziehungen.
Außenstände effizient einzuziehen, erfordert Zeit, Know-how und entsprechende Ressourcen. Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit uns erhalten Sie Ihr Geld – und Ihre guten Kundenbeziehungen. Die LEGIAL steht für:
Hochqualifizierte Mitarbeiter
Langjährige Expertise
Hohe Erfolgsquoten
Prozesstransparenz und Flexibilität
Professionelle Ansprache des Schuldners
Kundenerhaltendes Inkasso
Wir übernehmen für Sie:
Im Idealfall werden Ihre offenen Forderungen ohne ein zeitraubendes und kostenintensives gerichtliches Verfahren bezahlt. Unsere auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten schriftlichen und telefonischen Mahnschritte führen meist schnell zu einer Vollzahlung. Falls Ihr Schuldner dazu wirtschaftlich nicht in der Lage ist, handeln unsere Forderungsmanager Zahlungsvereinbarungen aus und wickeln diese ab. Dank unserer seriösen Schuldneransprache bleiben Ihr guter Ruf und Ihre Kundenbeziehung erhalten.
Falls Ihre oder unsere Mahnungen dem Schuldner nicht zugestellt werden können, ermitteln wir seine aktuelle Adresse. Bei Todesfällen ermitteln wir die Erben und nehmen mit diesen Kontakt auf.
Wir übernehmen für Sie die Bonitätsprüfung Ihres Schuldners.
Die finanzielle Situation des Schuldners lässt nicht immer eine sofortige Vollzahlung zu. Damit Sie trotzdem so schnell wie möglich zu Ihrem Geld kommen, kümmern wir uns um verlässliche Ratenzahlungen.
Mit uns müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen, ob eine Zahlung eingegangen oder noch offen ist, oder wann die Zahlungsfrist abläuft. Mit uns schonen Sie Ihre Nerven, denn wir übernehmen für Sie die Zahlungsüberwachung.
Zahlt der Schuldner auf die vorgerichtlichen Mahnungen nicht, dann ist der gerichtliche Mahnbescheid der schnellste Weg zu einem vollstreckbaren Titel. Nur korrekt titulierte Forderungen können im Wege der Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner durchgesetzt werden und das bis zu 30 Jahre lang. Machen Sie es sich einfach und plagen Sie sich nicht mit lästigen Mahnantragsformularen! Die LEGIAL übernimmt für Sie die komplette Durchführung des gerichtlichen Mahnverfahrens mit allem, was dazu gehört.
Die LEGIAL bietet Ihnen die Durchführung sämtlicher Zwangsvollstreckungsaktivitäten, wie z. B:
War auch die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner erfolglos, macht Ihnen die LEGIAL für geeignete Forderungen ein Angebot zur Langzeitüberwachung. Schließlich können sich die finanziellen Verhältnisse des Schuldners auch wieder verbessern, so dass die Forderung letztlich ganz oder teilweise doch noch realisiert werden kann. Regelmäßig aktualisierte Informationen zur wirtschaftlichen Situation des Schuldners ermöglichen es der LEGIAL, stets die angemessenen Maßnahmen zu ergreifen. Die Forderungsmanager stehen im laufenden Kontakt mit dem Schuldner und zeigen ihm Wege auf, wie er seinen Zahlungsverpflichtungen (z. B. durch Ratenzahlungsangebote) nachkommen kann.
Geben Sie Ihre Forderungen an ein spezialisiertes Unternehmen ab, dessen professionell geschulte Mitarbeiter sich seit Jahrzehnten mit allen Facetten des Mahnwesens beschäftigen. Unser Forderungsmanagement verschafft Ihnen folgende Vorteile:
Unsere Forderungsmanager sind seit Jahrzehnten erfolgreich im Mahnwesen tätig und werden regelmäßig geschult. Sie führen alle notwendigen Tätigkeiten der Schuldneransprache selbst durch.
Die Forderungsmanager der LEGIAL sind meist Juristen und Rechtsanwaltsfachangestellte: Als langjährig ausgebildete Spezialisten im Mahnwesen gewährleisten sie einen professionellen Umgang mit Ihren Schuldnern.
Professionelles Forderungsmanagement erfordert ein seriöses und kompetentes Auftreten gegenüber den Schuldnern. Unsere Forderungsmanager garantieren eine individuelle und routinierte Ansprache Ihres säumigen Schuldners und finden immer einen freundlichen aber entschiedenen Tonfall, um den größtmöglichen Erfolg für Sie zu erzielen.
Wir informieren Sie zu jedem Schritt des Inkassoprozesses. Dabei bleiben Sie stets Herr des Verfahrens.
Folgen Sie uns:
Sie möchten Ihre Forderung in Raten zahlen? Machen Sie uns einen Vorschlag für eine Vereinbarung. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Als Kunde des D.A.S. Existenz-Rechtsschutzes können Sie hier Ihren unterschriebenen Inkassoauftrag sowie Anlagen hochladen und uns direkt übermitteln.
Zudem finden Sie hier den Inkassoauftrag und die Ausfüllhilfe als PDF zum Download.
Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.
Servicezeiten:
Montag-Freitag 08:00 - 18:00 Uhr
Anschrift:
LEGIAL AG
Postfach 830252 | 81702 München
Thomas-Dehler-Str. 2 | 81737 München
Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.
Servicezeiten:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:30 Uhr
Servicehotline:
T 089 6275-6800
F 089 6275-6833
Anschrift:
LEGIAL AG
Postfach 830252 | 81702 München
Thomas-Dehler-Str. 2 | 81737 München
Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.
Servicezeiten:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:30 Uhr
Servicehotline:
T 089 6275-6800
F 089 6275-6833
Anschrift:
LEGIAL AG
Postfach 830252 | 81702 München
Thomas-Dehler-Str. 2 | 81737 München
Sie haben Leistungen und/oder Waren von unserem Auftraggeber bezogen. Wir sind mit der Einziehung der unbezahlten Rechnung beauftragt. Bitte überweisen Sie den offenen Betrag oder setzen Sie sich mit uns wegen einer Lösung telefonisch in Verbindung.
Sie sind im Verzug mit der Zahlung der offenen Forderung. Deshalb müssen Sie auch die Inkassokosten, Zinsen und die sonstigen Kosten als Verzugsschaden bezahlen.
Bitte setzen Sie sich umgehend wegen eines Ratenzahlungsvorschlags mit uns in Verbindung.
Die Forderung Ihres Gläubigers wurde bereits bei Gericht anhängig gemacht. Hierdurch und vor allem durch eine mögliche Zwangsvollstreckung entstehen für Sie hohe weitere Kosten.
Setzen Sie sich bitte umgehend wegen eines Lösungsvorschlags mit uns in Verbindung. Am Telefon können wir das weitere Vorgehen besprechen und so die Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen Sie vermeiden.
Sie haben die Forderung noch immer nicht beglichen. Nun droht Ihnen die Zwangsvollstreckung mit unangenehmen Folgen, z. B. einem Eintrag im zentralen gerichtlichen Schuldnerverzeichnis.
Bitte setzen Sie sich umgehend mit dem Gerichtsvollzieher wegen eines Zahlungsvorschlags in Verbindung.
Ihnen ist ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zugestellt worden? Setzen Sie sich bitte umgehend wegen eines Lösungsvorschlags telefonisch mit uns in Verbindung.
Bitte teilen Sie uns das Aktenzeichen des Verfahrens und den Namen/ Ort des zuständigen Insolvenzgerichts mit.
Die intensive Vorprüfung der Rechtsangelegenheit im Hinblick auf ihre Erfolgsaussichten vor Gericht (unter Berücksichtigung des unternehmensinternen Risikofilters) erfolgt kostenlos durch unsere hausinternen Rechtsanwälte. Voraussetzung dabei ist, dass die Anfrage von einem mit der Sache beauftragten Rechtsanwalt geführt wird. Direkt anfragenden Anspruchsinhabern empfehlen wir daher die vorherige Einbeziehung eines Rechtsanwaltes. Wir sind gerne bei der Suche nach einem Spezialisten behilflich.
Nein. Jeder Anwalt kann sich an uns wenden, um für seinen Mandanten den Weg für eine Prozessfinanzierung zu ebnen. Wenden Sie sich als Mandant an uns und sind auf der Suche nach einem Anwalt, empfehlen wir Ihnen gerne einen Rechtsanwalt für Ihre Angelegenheit in Ihrer Nähe.
Mandant und Anwalt führen den Prozess grundsätzlich ohne einen Hinweis auf die LEGIAL. Die Offenlegung der Prozessfinanzierung könnte sich möglicherweise nachteilig auf den Prozess auswirken, wenn beispielsweise das Gericht unterstellt, der Mandant bediene sich nur deshalb eines Prozessfinanzierers, weil er selbst nicht in ausreichendem Maße an den Prozesserfolg glaubt.
Erscheint der LEGIAL die weitere Rechtsverfolgung im Prozessverlauf als nicht aussichtsreich, z. B. aufgrund neuer Tatsachen, geänderter Rechtsprechung oder nachträglicher Illiquidität des Anspruchsgegners, kann sie die Finanzierung beenden. Der Anspruch wird dann auf den Mandanten zurückübertragen. Die bis dahin entstandenen Kosten übernimmt die LEGIAL jedoch selbstverständlich.
Nein. Vergleichsverhandlungen werden grundsätzlich in Abstimmung mit dem Anspruchsinhaber und seinem Rechtsanwalt geführt. Für Fälle, in denen darüber keine Einigung erzielt werden kann, behält sich die LEGIAL vertraglich das Recht vor, die Annahme eines vom Gericht oder der Gegenseite unterbreiteten Vergleichsvorschlages zu begehren. Möchte der Mandant den Prozess alleine weiterführen, hat er die LEGIAL so zu stellen, als ob der Vergleich angenommen worden wäre. Der durch die Weiterführung des Prozesses erstrittene, eventuell höhere Betrag, steht dem Mandanten dann alleine zu.
Der Mandant hat die Sicherheit, ab der Finanzierungszusage keine eigenen Mittel in den Prozess investieren zu müssen.
An dem erfolgreich erstrittenen Betrag ist die LEGIAL mit einer Quote beteiligt: bis 500.000 Euro mit 30 Prozent, für den 500.000 Euro übersteigenden Betrag mit 20 Prozent. Auch bei einer außergerichtlichen Einigung oder einer Mediation erhält die LEGIAL 20 % des Erlöses.
Kosten, die nicht von der Gegenseite erstattet werden, z. B. bei einem nur teilweisen Erfolg oder Vergleich, werden vor der quotenmäßigen Teilung aus dem erstrittenen Betrag an die LEGIAL zurückerstattet.
Die streitige Forderung tritt der Mandant zur Sicherung der vertraglichen Ansprüche an die LEGIAL ab.
Die Prozessführung obliegt einzig und alleine dem Anwalt des Mandanten. Die LEGIAL möchte lediglich während des gesamten Verfahrens über alles informiert sein. Der Anspruchsinhaber entbindet seinen Anwalt daher von der Schweigepflicht und trägt ihm entsprechende Informationspflichten auf: So stehen wir während des gesamten Rechtsstreits in regelmäßigem Austausch zueinander.
Neue Version
Neue Version
Neue Version
Neue Version
Neue Version
Neue Version
Neue Version
Neue Version
Unter Bonität versteht man die prognostizierte Fähigkeit als auch Willigkeit eines Schuldners, die erforderlichen Rückzahlungen zu leisten.
Eine Forderung ist jeder vertragliche oder gesetzliche Anspruch, den z. B. ein Unternehmen/ der Gläubiger gegenüber einem Dritten/ dem Schuldner hat.
Das gerichtliche Mahnverfahren ist ein zivilrechtliches Gerichtsverfahren, mit dem Geldforderungen schnell und einfach durchgesetzt werden können. Eingeleitet wird das Verfahren durch die Beantragung eines Mahnbescheids durch den Gläubiger und beendet mit der Erteilung eines Vollstreckungsbescheids durch das Mahngericht. Aus diesem Vollstreckungstitel kann der Gläubiger – genauso wie aus einem Urteil – die Zwangsvollstreckung betreiben.
Als Gerichtsstand wird in der Rechtssprache die örtliche Zuständigkeit eines Gerichts bezeichnet.
Ein Gläubiger ist jemand, der eine Forderung gegen seinen Schuldner hat, z. B. ist der Verkäufer Gläubiger der Kaufpreisforderung gegen seinen Schuldner, den Käufer.
Als Inkasso bezeichnet man die Einziehung fälliger Forderungen.
Die Inkassokosten sind diejenigen Kosten, die dem Gläubiger durch die Beauftragung eines Inkassodienstleisters oder Anwalts entstehen. Ist der Schuldner in Verzug mit der Bezahlung der Forderung, dann muss er die Inkassokosten als Verzugsschaden erstatten.
Ist ein Schuldner zahlungsunfähig oder überschuldet, dann kann er oder einer seiner Gläubiger die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen. Ziel des Verfahrens ist es u. a. festzustellen, wie hoch das verbleibende Vermögen des Schuldners ist und es gleichmäßig auf seine Gläubiger zu verteilen. Das Insolvenzverfahren gibt es auch für Privatpersonen (sog. Verbraucherinsolvenz).
Es handelt sich hierbei um die Kosten des Anwalts sowie die ggf. verauslagten Gerichtskosten. Dazu gehören auch die Kosten einer etwaigen Beweisaufnahme, beispielsweise Zeugenauslagen oder Sachverständigenkosten.
Der gerichtliche Mahnbescheid wird vom zuständigen Mahngericht auf Antrag des Gläubigers erlassen und dem Schuldner zugestellt. Er ist Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens.
Mediation ist „ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben“, § 1 Abs. 1 MediationsG.
Kernelement und wesentliches Charakteristikum eines Mediationsverfahrens ist die Einbindung eines neutralen Dritten in Form des Mediators, der die Parteien „durch die Mediation“ führt. Der Mediator ist allparteilich und nicht entscheidungsbefugt.
Der Gerichtsvollzieher kann einen Gegenstand des Schuldners pfänden, um damit die Forderung eines Gläubigers zu befriedigen. Vor einer Pfändung müssen alle Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung erfüllt sein. Vollstreckt werden kann sowohl durch Sachpfändung eines Gegenstands wie auch durch Forderungspfändung (z. B. Kontenpfändung, Lohnpfändung).
Die Prozesskostenhilfe (PKH) ist eine staatliche Fürsorgeleistung, die in der Zivilprozessordnung (ZPO) gesetzlich geregelt ist. Der Gesetzgeber definiert die PKH wie folgt: „Eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, erhält auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint.“
Ein Schuldner ist jemand, der eine (Zahlungs-)Verpflichtung gegenüber seinem Gläubiger hat, z. B. schuldet der Käufer seinem Gläubiger, dem Verkäufer, die Zahlung des Kaufpreises.
Die Titulierung bezeichnet die rechtskräftige Feststellung eines (Zahlungs-)Anspruchs in einem Vollstreckungstitel durch ein Gericht oder einen Notar. Ein Vollstreckungstitel ist insbesondere der gerichtliche Vollstreckungsbescheid und das Urteil.
Zahlt der Schuldner die Forderung auch nicht in der Zwangsvollstreckung, dann kann der Gerichtsvollzieher auf Antrag des Gläubigers vom Schuldner die Abgabe einer Vermögensauskunft verlangen. Der Schuldner muss dann eine ausführliche schriftliche Auskunft über sein Vermögen, z. B. auch zu Gehalts- und Rentenzahlungen oder sonstigen Einnahmen abgeben und an Eides Statt versichern, dass seine Angaben richtig sind. Eine wissentlich oder fahrlässig falsche Eidesstattliche Versicherung ist strafbar.
Zahlt der Schuldner die fällige Forderung trotz Mahnung seines Gläubigers nicht fristgerecht, dann gerät der Schuldner mit der Zahlung in Verzug.
Der Schuldner muss den finanziellen Schaden des Gläubigers ersetzen, der ab dem Verzugseintritt durch das Nichtbezahlen der Forderung entsteht. Man spricht hier vom sog. Verzugsschaden. Verzugsschäden können z. B. die Inkassokosten sein.
Der gerichtliche Vollstreckungsbescheid wird vom zuständigen Mahngericht auf Antrag des Gläubigers erlassen und dem Schuldner zugestellt. Er ist Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens und als Vollstreckungstitel Grundlage für die nachfolgende Zwangsvollstreckung.
Wenn der Gläubiger im gerichtlichen Mahnverfahren oder einem Klageverfahren einen rechtskräftigen Vollstreckungstitel (z. B. einen Vollstreckungsbescheid oder ein Urteil) gegen den Schuldner erwirkt hat, dann kann er seine Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen und dafür den Gerichtsvollzieher beauftragen oder eine Pfändung beantragen.